Die Thermografie – Temperaturmessung mit einer Wärmebildkamera – ist ein passives, berührungsloses Messverfahren. Dabei zeigt das Wärmebild die Temperaturverteilung der Oberfläche eines Objekts an, und zwar mittels farbiger Abstufung. Anhand der Oberflächentemperaturverteilung wird ermittelt, an welchen Bereichen wärmetechnische Unregelmäßigkeiten vorkommen, um z.B. Energieverluste zu vermeiden. So kann nachvollzogen werden, wie kostbare Heizungswärme aus dem Haus entweicht oder wo mögliche Ursachen für Schimmelpilzbildungen zu finden sind. Die verwendeten Werkzeuge und Geräte – wie z.B. Feuchtemessgeräte, Datenlogger, Wärmebildkamera oder Schichtstärkenmessgerät – entsprechen natürlich dem neuesten Stand der Technik.