Pilzbefall in Gebäuden ist ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen kann. Pilze, insbesondere holzzerstörende Arten wie der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans), sind in der Lage, erhebliche Schäden an Holzbauteilen und anderen zellulosehaltigen Materialien zu verursachen.
Pilze benötigen bestimmte Bedingungen, um zu wachsen und sich auszubreiten. Feuchtigkeit ist der entscheidende Faktor, da sie das Wachstum von Pilzen begünstigt. Holz, das über längere Zeit feucht bleibt, bietet einen idealen Nährboden für Pilze. Weitere begünstigende Faktoren sind eine hohe Luftfeuchtigkeit, mangelnde Belüftung und unzureichende Abdichtung von Gebäudeteilen.
Die Sanierung der Bausubstanz bei einem Befall mit dem Echten Hausschwamm erfordert eine systematische und gründliche Vorgehensweise. Nachfolgend werden die wesentliche Maßnahmen aufgeführt:
Zu den häufigsten, holzzerstörenden Pilzen gehört der Echte Hausschwamm, der sich durch sein charakteristisches weißes Mycel und rötlich-braune Fruchtkörper auszeichnet. Dieser Pilz kann sich über mehrere Meter ausbreiten und dabei nicht nur Holz, sondern auch Mörtel und Putz durchdringen. Ein weiterer bedeutender Pilz ist der Braune Kellerschwamm, der ebenfalls erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen kann.
Die Erkennung eines Pilzbefalls erfolgt oft erst, wenn sichtbare Schäden auftreten. Typische Anzeichen sind verfärbtes oder brüchiges Holz, ein muffiger Geruch und das Auftreten von Fruchtkörpern. Bei Verdacht auf Pilzbefall sollte umgehend eine Fachfirma hinzugezogen werden, um eine genaue Diagnose und eine effektive Bekämpfung zu gewährleisten.
Um einem Pilzbefall vorzubeugen, ist es wichtig, die Feuchtigkeitsquellen im Gebäude zu kontrollieren. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, eine gute Belüftung und die Abdichtung von undichten Stellen. Auch der Einsatz von chemischen Holzschutzmitteln kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein
Pilzbefall in Gebäuden stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner dar. Durch frühzeitige Erkennung und gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention können die Schäden jedoch minimiert werden. Es ist ratsam, bei Verdacht auf Pilzbefall stets professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Myzel1
Ein Mycel (oder Myzel) ist das vegetative Wachstum eines Pilzes, bestehend aus einem Netzwerk von fadenförmigen Zellen, die als Hyphen bezeichnet werden. Diese Hyphen durchdringen das Substrat, in dem der Pilz wächst, und sind oft mikroskopisch klein. Das Mycel ist für die Nährstoffaufnahme des Pilzes verantwortlich, indem es Enzyme absondert, die organisches Material zersetzen und die Nährstoffe aufnehmen.