Die 1989 erbaute Brücke Paul-Rummert-Ring ist Teil einer stark befahrenen Hauptverkehrsader in Schweinfurt, die die Maxbrücke mit der Innenstadt verbindet. Bei diesem Bauwerk handelt es sich um eine gekrümmte, 5-feldrige, längs vorgespannte Plattenbalkenbrücke auf Verformungslagern. Der westliche, längs- und quervorgespannte Endquerträger weist im Endbereich an den senkrechten Flächen Chloridgehalte von > 1,1% bis in Tiefen von 8 cm auf. Die hohe Chloridkonzentration wurde durch die undichte Übergangskonstruktion verursacht, über die das Oberflächenwasser über Jahre den Endquerträger beaufschlagte. Da in den kritischen Bereichen die längs und quer verlaufenden Spannanker verbaut sind, war ein Betonabtrag nur bis in eine Tiefe von ca 6 cm möglich. Ein tiefer gehender Abtrag des Endquerträgerbetons war durch die zahlreichen Ankerkörper statisch konstruktiv unmöglich.
Abb. 1: Rückansicht EQT mit Längsspanngliedern nach HDW-Strahlen.
Abb. 2: Detail Bügelbewehrung EQT mit Querschnittsverlust.
Die weit über dem Schwellenwert liegenden Chloridgehalte mußten somit in Kauf genommen werden, da der Rückbau des Endquerträgers unterhalb der Grenzwerte den Abbruch des gesamten Bauwerks bedeutet hätte.
Da die vorhandene Spann- und Betonstahlbewehrung in den betroffenen Bereichen keine signifikanten Querschnittsverluste aufwies, die Resttragfähigkeit somit gegeben war, entschied man sich auf eine Kombination der Verfahren 7.2 und 8.3 gem. TR Instandhaltung. Über den gezielten Einbau von Feuchte- und Korrosionssensoren, kombiniert mit Spritzbetonauftrag zur Verbesserung der alkalischen Umgebung und einer Endbeschichtung, hat man das Problem gelöst. Voraussetzung hierfür ist natürlich eine kontinuierliche Kontrolle der Sensoren, die den Zustand des kritischen Bauwerksbereiches abbilden.
Abb. 3: Feuchtesensor beim Einbau vor Spritzbeton.
Abb. 4: Endqerträger nach Auftragen Spritzbeton/Beschichtung mit markierten Sensoren.